Die Löschgemeinschaft Stadtlengsfeld – Weilar – Gehaus wurde im Jahr 2000 gegründet und war damit die erste im Wartburgkreis. Anlass war die zunehmende Schwierigkeit, werktags tagsüber genügend Einsatzkräfte bereitzustellen, da viele Feuerwehrangehörige beruflich abwesend sind. Um die Einsatzbereitschaft dennoch sicherzustellen, wurde vereinbart, dass die Feuerwehren der drei Orte zwischen 7:00 und 16:00 Uhr automatisch gemeinsam alarmiert werden. Auf diese Weise steht jederzeit eine ausreichende Zahl an Einsatzkräften zur Verfügung, unabhängig davon, wo gerade wie viele Mitglieder verfügbar sind.
Die Löschgemeinschaft hat sich seitdem fest etabliert und bewährt. Die Wehren bleiben rechtlich eigenständig, arbeiten im Einsatz aber eng zusammen. Je nach Lage rückt die örtlich nächstgelegene Wehr zuerst aus, während die anderen nachrücken oder in Bereitschaft bleiben. Fahrzeuge und Ausrüstung können so gezielt kombiniert werden, was die Schlagkraft deutlich erhöht. Moderne Technik wie Wärmebildkameras oder Tanklöschfahrzeuge wird wehrübergreifend genutzt, und durch regelmäßige gemeinsame Übungen sind die Abläufe optimal aufeinander abgestimmt.
Die Gründung dieser Löschgemeinschaft gilt bis heute als beispielhaftes Modell für die Organisation der Freiwilligen Feuerwehr im ländlichen Raum. Sie stärkt nicht nur die Einsatzbereitschaft und Effizienz, sondern auch den Zusammenhalt zwischen den Orten. Damit leisten die Feuerwehren von Stadtlengsfeld, Weilar und Gehaus einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit der gesamten Region.